PROGRAMM

ORTSKERNOFFENSIVE FÜR ALLE KATASTRALGEMEINDEN

Die liebevolle Gestaltung des Ortskerns in allen Katastralgemeinden wie auch in Wolkersdorf ist für uns ein zentrales Anliegen. Während es in den Katastralgemeinden zumeist darum geht, durch Entschleunigung des Verkehrs und Begrünung im Bereich der Hauptstraßen eine höhere Aufenthaltsqualität zu erzielen, zieht sich in der Stadt Wolkersdorf der Kreis der Maßnahmen weiter:

Wir streben eine Begrünung des „Schinkelehaus“ und die Öffnung des dazugehörigen Gartens als Stadtgarten an. Da der Abriss dieses Objekts sowie ein Neubau einer Tiefgarage aus budgetären Gründen derzeit völlig ausgeschlossen sind, wollen wir stattdessen zusätzliche Parkmöglichkeiten in Form eines Parkrings rund um den Hauptplatz bereitstellen und mit einem Parkleitsystem für eine verkehrsmäßige Entlastung des Zentrums sorgen.

Um das Ortszentrum attraktiver zu gestalten, wollen wir einen von der Stadtgemeinde geförderten Sanierungscoach für private Leerstände einsetzen.

Am Platz der Generationen wollen wir durch partielle Entsiegelung und Großbaumpflanzungen rasch für mehr Schatten und Lebensqualität sorgen. Die Kirchenwiese soll nach Beendigung der Nutzung durch den Kindergarten zum Naherholungsraum für alle
Generationen werden.

JUGEND- UND FAMILIENOFFENSIVE

Ein Treffpunkt für Jugendliche ohne Konsumzwang im Zentrum von Wolkersdorf liegt uns sehr am Herzen. Wir wollen dafür die leerstehenden Räume im oberen Stockwerk des im Gemeindebesitz befindlichen „Schinkelehaus“ am Hauptplatz nutzen und auch für bestehende Jugendgruppen öffnen.

Mit dem Projekt „Generationen Wohnen“ am Platz der Generationen haben wir die Schaffung von leistbarem Wohnraum für junge Erwachsene initiiert. Dieser wird ab 2027 verfügbar sein und attraktive Starterwohnungen bieten.

Der Eislaufplatz Wolkersdorf ist mittlerweile 50 Jahre alt und bietet eine der wenigen Wintersportmöglichkeiten für Jugendliche und Familien. 70 % der Bevölkerung haben sich für eine Sanierung des Eislaufplatzes ausgesprochen. Wir wollen mit einer Überdachung, Sonnenstrom und Seitenwänden für eine
energieeffiziente Zukunft dieses Freizeitangebotes sorgen.

Durch die Schaffung von vier weiteren Kleinstkindergruppen im Zuge des Projekts „Generationen Wohnen“ sowie die bereits beschlossene Errichtung eines großen Kindergartens in der Badgasse konnten wir ein umfassendes Betreuungsangebot für Kinder ab einem Jahr sicherstellen.

Mit der Einführung eines „Wolkersdorf Pass“ wollen wir zukünftig die Eintritte auf gemeindeeigene Freizeiteinrichtungen für Einheimische um 25 % vergünstigen. Damit sorgen wir für eine Entlastung für alle Menschen, die hier wohnen – von Jugendlichen bis zu Pensionistinnen und Pensionisten.

GESUNDHEITSOFFENSIVE

Die Situation der Versorgung der Bevölkerung mit Kassenärztinnen und -ärzten ist nach wie vor sehr unbefriedigend. Durch eine Änderung der Vorgaben seitens der Gebietskrankenkasse ergeben sich aber nun neue Möglichkeiten und Chancen für die Errichtung eines Primärversorgungszentrums. Dafür wollen wir uns aktiv einsetzen und dabei auch versuchen, eine Kassenstelle für eine Kinderärztin oder einen Kinderarzt in Wolkersdorf zu bekommen. Auch das Thema Tagesbetreuung für Seniorinnen und Senioren bedarf einer dringenden Lösung, da es momentan
kein angemessenes Angebot gibt.